Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Bremen

 

Am 14. Dezember 2017 fuhren 35 weihnachtlich gestimmte Landfrauen mit dem Bus nach Bremen, um dort den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Dank gilt Erika Ellerbrook, die sich mehr als kurzfristig als Reiseleitung zur Verfügung gestellt hat, da die eigentlich mit dieser Aufgabe betraute Landfrau aus privaten Gründen leider nicht mitfahren konnte.

 

Der Weihnachtsmarkt hielt was er versprach und alle verbrachten einen tollen Tag, der noch ein bisschen mehr auf Weihnachten eingestimmt hat.

 

Wir freuen uns sehr, dass auch Landfrauen aus Hartenholm und Bark dabei waren. Wäre toll, wenn wir auch 2018 gemeinsame Unternehmungen starten könnten.

 

 

Adventsgestecke basteln

 

Am 30. November 2017 haben sich ca. 15 fleißige Weihnachtswichtel im Gemeindehaus getroffen, um für die älteren Mitbürger in Todesfelde, Fredesdorf und Voßhöhlen Adventsgestecke zu basteln. Mit viele Elan und auch Spaß haben wir uns an die Arbeit gemacht und trotz der großen Anzahl an Gestecken – 60 Stück -, die anzufertigen waren, wurde die Aufgabe schnell und effizient erledigt. Der Vorstand bedankt sich herzlich bei allen fleißigen Helfern.

Nach getaner Arbeit durften wir uns bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen stärken und noch ein wenig plaudern. Rundherum ein kreativer und schöner Abend.

 

 

 

Landfrauenfrühstück mit Lesung und Musik

 

Am 11. November 2017 trafen sich die Landfrauen zu einem leckeren Frühstück im Gemeindehaus. Der Tisch bog sich fast unter all den Köstlichkeiten, die mitgebracht wurden. Nach dieser ausgiebigen Stärkung – ein Glas Sekt durfte nicht fehlen – hat Diny Juds uns mit ausgesuchten Geschichten, die sie in ihrer sympathischen und offenen Art vorgelesen hat, aufs Beste unterhalten. Oft haben wir uns in den lustigen, manchmal auch nachdenklichen Erzählungen wieder gefunden. Die Lesepausen hat die Tochter von Diny zusammen mit einer Freundin mit talentiertem Gesang und Klavierbegleitung auf das Unterhaltsamste gefüllt.

 

 

 

 

Herbstbasar 2017

 

Am 30. September 2017 fand wieder unser Herbstbasar statt. Diesmal – dem Lutherjahr geschuldet – zu ungewohnter Zeit. Ab 14.00 Uhr haben wir die Türen für Tortenesser, Kaffeetrinker, Bummler und Käufer geöffnet. Und es kamen viele. Gemütliche Atmosphäre, leckere Kuchen und Torten – hier der Riesendank an alle fleißigen Bäckerinnen – und tolle Handarbeiten von unseren Ausstellern brachten uns allen einen schönen Nachmittag.

 

Um 18.00 Uhr sind wir dann gemeinsam in den Gottesdienst gegangen, der sehr abwechslungsreich, musikalisch und modern gestaltet war. Und wir durften sogar Martin Luther kennenlernen und seinen Geschichten lauschen.

 

Rundherum ein erlebnisreicher Nachmittag. Wir freuen uns schon auf 2019 – da feiern wir unser 20igstes Herbstbasarjubiläum.

 

 

 

 

Spenden für den Kindergarten Sonnenblume

 

Beim diesjährigen Flohmarkt am 1. Mai 2017 in Todesfelde haben die Landfrauen versprochen, einen Teil der Einnahmen vom Tortenverkauf dem Kindergarten Sonnenblume für eine „Matschrutsche“ zu spenden. Nun war es soweit. Am 21.9.2017 konnten Heidi und Hannelore einen Scheck über 200,00 Euro an die Leiterin Frau Nüsken und ihre süße Rasselbande übergeben. Die Wasseranlage war bereits aufgestellt worden, die Spende half, noch offene Kosten zu decken. Wir wünschen den Kindern ganz viel „feuchten“ Spaß und bedanken uns bei allen, die für Kaffee, Torten und Maibowle ein bisschen mehr gegeben und so dazu beigetragen haben, diese Spende möglich zu machen.

 

 

 

 

Es ging „rund“ um die Tomate

 

Am 12. September 2017 hat Katrin Schwarze-Stegemann aus Trappenkamp mit uns „rund um die Tomate“ gekocht. 6 verschiedene Rezepte sollten von uns zubereitet werden. Dafür hat Katrin alle Zutaten einschließlich leckere Tomaten aus ihrer eigenen Ernte mitgebracht. Nach anfänglichen Starschwierigkeiten ging es im wahrsten Sinne des Wortes „rund“. Es wurde geschnippelt, gewogen, verrührt, püriert, gekocht und gebacken. Mit ganz viel Elan, Freude und Flexibilität haben wir uns an die Arbeit gemacht und dabei festgestellt, dass es zwar eng aber durchaus möglich war mit mehr als 10 Leuten in der Gemeindehausküche zu werkeln. Nach ca. 1 ½ Stunden waren tatsächlich alle Gerichte fertig. Die Zeit bis alles fertig geköchelt und gebacken war, haben wir uns mit einem schönen Glas Wein und vielen tollen Gesprächen verkürzt. Dann ging es ans verkosten. Zusammen mit dem an diesem Abend ebenfalls gebackenen Knoblauchbrot haben wir ein Tomaten-Chutney, eine Tomatenmarmelade mit Orangen, ein Tomaten-Pesto, Tomaten-Ketchup und eine Pizza Margherita probiert und es hat wirklich alles total lecker geschmeckt. Wir waren selber überrascht was für tolle Gericht wir in so kurzer Zeit zubereitet haben. Es war rundherum ein gelungener Abend und wir haben uns sehr gefreut, dass auch Barker Landfrauen dabei waren.

 

 

 

 

 

Harzreise 2017

 

 

Rückblick auf unsere 4tägige Sommerreise in den Harz

 

Am Montag 28.08.2017 sind wir frohgelaunt, nach dem Einsammeln aller Passagiere und dem Verstauen der Koffer und Kuchen in Richtung Süden losgefahren. Herr Michael Nordhausen hat uns in einem sehr modernen Bus vier Tage über Stock und Stein durch enge Gassen und gewundene Straßen geführt.

Nach dem Zwischenstopp in Goslar mit Stadtrundfahrt, Mittagessen auf dem Maltemeisterturm und Besichtigung der Altstadt mit dem berühmten Glockenspiel sind wir auf  dem Rammelsberg und haben den ersten Blick auf den Brocken erlebt.

Danach ging es weiter nach Hahnenklee zum 4Sterne- Hotel Walburgishof. Hier hatten wir Zeit das Hotel mit Schwimmbad oder die Umgebung wie die Seilbahn, eine Sommerrodelbahn, die Stabkirche (in der wir uns ins Gästebuch eingetragen haben), den Liebesbank- Wanderweg zu erkunden. Um 18.30 lockten uns köstliche Düfte in das Restaurant. Hier wartete ein warm/ kaltes Abendbuffet auf uns. Danach gab es viel zu berichten und auszutauschen bei lauer Abendluft und Kerzenlicht.

 

Dienstag 29.08.2017:

Heute hat uns der Reiseleiter Klaus Lembach durch den Ostharz begleitet. Über die Harzhochstraße zum Torfhaus, mit wunderschöner, klarer Aussicht auf den Brocken und Fotostopp  weiter nach Bad Harzburg.

Nach der Mittagsrast in Blankenburg ging es weiter nach Quedlinburg, der ältesten Fachwerkstadt im Harz. Ein Haus aus dem Jahre 1562 war bereits restauriert, bis auf wenige Gebäude ist hier alles restauriert und bezaubernd anzusehen.

Bei einem lustigen und auch spannenden Spieleabend und einem Glas Wein konnte der Tag ausklingen.

 

Mittwoch, 30.08.2017:

Nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet sind wir zur Baumannshöhle gefahren. 50 m unten im Berg bei 9 Grad plus wurden wir durch die Höhlen geführt vorbei an Stalaktiten, Stalagmiten oder Stalagnaten. Wer wollte konnte am Ende noch ein Gruppenfoto erwerben, dann ging es im Schneckentempo vorbei an der Rab Bodetal sperre.  Auf der Fahrt durch den wunderschönen Südharz kamen wir auch durch Stolberg. Eine Fachwerkstadt mit Häusern aus dem 18. Jahrhundert.

Nach einem kleinen Imbiss am Bus fuhren wir über Braunlage und Altenau zum Windbeutelkönig am Okerstausee.

Ich glaube, es hat keiner einen Riesenwindbeutel bestellt oder doch?

Dann ging es zum Abendbuffet wieder nach Hahnenklee.

Satt und zufrieden wurden wieder die Karten gemischt oder auch bei Wein alle schönen Augenblicke noch einmal ausgetauscht.

 

Donnerstag, 31.08.2017:

Heute heißt es Abschied nehmen, Koffer einladen und ab in Richtung Heimat. Doch eine  Episode hat für viele Lacher gesorgt: Nach 7km bekamen wir einen Anruf vom Hotel: Hier seht noch ein Koffer.... Welcher Koffer fehlt denn? Ich verrate es natürlich nicht! Aber er wurde abgeholt.

Ein letzter Blick auf den Nord- Süd- und Westharz. Und ein Dankeschön an unseren Busfahrer Michael Nordhausen, der uns sicher und souverän durch alle Gassen gefahren hat und auch an Klaus Lembach unseren Reiseführer, der uns viele offene Fragen erklärt hat und sehr beschaulich und interessant Neues und Altes vom Harz zu berichten wusste.

In Celle haben wir noch einen Zwischenstopp mit Shoppingtour durch die Fußgängerzone genossen, bevor es über teilweise schnurgerade aber wunderschöne Nebenstraße nach Hause ging.

 

Ja, der Harz war eine Reise wert! Rita Höpcke/ Heidi Behrmann

 

 

 

Besuch auf dem Tomatenhof

 

 

 

Am 19. August 2017 sind wir auf Einladung der Barker Landfrauen zusammen zum Kleverhof nach Elmenhorst gefahren. Dort werden ca. 500 verschiedene Tomaten angebaut, gezüchtet und natürlich auch verkauft. Wir haben sehr viel über den biologischen Anbau von Tomaten erfahren und durften natürlich auch kosten. Nach Kaffee und leckeren Torten haben wir in einem unterhaltsamen Vortrag Informationen zur Geschichte der Tomate sowie über viele interessante Details dieser tollen Frucht erhalten. Natürlich haben wir alle die Möglichkeit zum „Shoppen“ im gutbestückten Hofladen und Bummeln im landwirtschaftlichen Museum genutzt.Es war ein toller Nachmittag, der zusammen mit den Barker Landfrauen sehr viel Spaß gemacht hat.

 

 

 

 

Boßeln – Mal ganz anders

 

 

 

 

Am 11.8.2017 haben sich ca. 40 Landfrauen und einige liebe Gäste auf dem Sportplatz in Todesfelde zum Boßeln getroffen. Leider ist Petrus wohl keine Landfrau, denn es regnete den ganzen Tag. An Boßeln war somit nicht zu denken. Doch wir wären ja keine richtigen Landfrauen, wenn wir hierfür keine Lösung gefunden hätte. Kurzentschlossen haben wir den Boßel-Nachmittag in einen Spiele-Nachmittag verwandelt. Bei Skat, Skip-Bo, Knobeln und sogar Darts haben wir bei bester Laune das Wetter Wetter sein lassen und einen lustigen Nachmittag verbracht. Ab 19.00 Uhr gab es dann leckeres Grillgut, frisch zubereitet von Udo Rohlfs, dazu verschiedenen Salate und Brot. Bei Bier, Wein, Selters und ab und zu einen Kurzen haben wir am Abend noch lange zusammen gesessen und uns toll unterhalten.

 

Landfrauen hält eben gar nichts auf und es ist toll, dass trotz des Wetters alle „Angemeldeten“ gekommen sind und mit uns einen schönen Nachmittag und Abend verbracht haben.

 

Fahrradttour nach Fredesdorf

 

 

 

Am 16. Juni 2017 brachen 24 fröhliche Radler auf, um die Wege in und um Fredesdorf mit dem Fahrrad zu erkunden. Mit dem Wetter hatten wir viel Glück, so dass wir trocken blieben, auch in den natürlich notwendigen „Trink-Pausen“…..

 

Nach ca. 1 Stunde trafen wir uns alle bei Burkhardt Göttsche in Fredesdorf. Burkhardt hatte uns eingeladen, seine tolle Sammlung von alten Walzen, Treckern, Lastwagen und – man staunt – auch Lokomotiven zu besichtigen.

 

Zuvor haben wir uns alle an einem wirklich tollen Buffet gestärkt. Jede Landfrau hatte eine Leckerei mitgebracht und somit hatten wir wirklich alles, was das Herz begehrt.

 

Gestärkt sind wir dann Burkhardt in „sein Reich“ gefolgt. Er sammelt nicht einfach nur, nein er bringt jedes seiner kostbaren Stücke auch wieder zum Laufen. Es war wirklich beeindruckend zu sehen, was für eine riesengroße Sammlung von unterschiedlichsten alten Maschinen Burkhardt sein eigen nennt. Entweder sind die Maschinen betriebsbereit oder Burkhardt arbeitet daran, alles wieder zum Laufen zu bringen. Sein Enthusiasmus und seine Liebe zu seinen Maschinen war wirklich ansteckend und wir haben viel interessantes und auch lustiges  erfahren, auch über Emmy und Elsie, zwei von den Lokomotiven, die ebenfalls zur Sammlung gehören.

 

Es war rundherum ein toller Nachmittag und wir freuen uns schon auf die nächste Fahrradtour. Mal sehen, wo wir dann landen.

 

Frühstück im Café Giving in Wahlstedt

 

 

 

Am 11. April 2017 trafen sich 33 Landfrauen zu einem leckeren Frühstück im Café Giving in Wahlstedt.

 

In vorösterlicher Stimmung, zu der auch ein tolles Gedicht unserer Vorsitzenden Heidi beigetragen hat, genossen wir leckere Brötchen, Aufschnitt, Käse, Lachs und na klar Süßes – jeder nach seinem Geschmack. Kaffee satt und viele fröhliche Gespräche rundeten diesen gelungenen Vormittag ab. Natürlich haben wir auch noch das ein oder andere Ostergeschenk gekauft. Auswahl gab es ja wirklich genug.

 

Frühstück mit den Landfrauen – eine gute Idee.

 

 

 

 

                Jahreshauptversammlung 23. Februar 2017

 

 

Die diesjährige Jahreshauptversammlung war alles anderes als Routine. Nach 17 Jahre trat unsere Rita Höpcke vom Vorsitz unseres Vereins zurück. Sie blickte in bewegenden Worten auf Ihre Amtszeit und Ihre umfassende Tätigkeit für uns zurück und bedankte sich bei allen. Diesen Dank konnten wir ein bisschen mit Rosen und kleinen Aufmerksamkeiten zurückgeben.

 

 

 

Den Staffelstab hat Rita an unsere bisherige stellvertretende Vorsitzende Heidi Behrmann weitergegeben.

Den dadurch freien Platz der Stellvertreterin nimmt künftig Ute Tasche ein, als Beisitzerin wurde Dagmar Schmidt gewählt.

 

Natürlich wurde unter anderem auch über die Veranstaltungen für 2017 informiert. Der Vorstand hat einen bunten Strauß von Angeboten gebunden, die hoffentlich jeden Geschmack treffen. Die Zusammenarbeit mit den Barker Landfrauen wird wieder etwas vertieft. Wir hoffen die „Barker“ beim Bosseln begrüßen zu können. Zudem werden wir zwei Veranstaltungen gemeinsam durchführen. Näheres über die kommenden Veranstaltung findet man auf unserer schönen neu gestalteten Homepage unter www.landfrauen-todesfelde.de. Herzlichen Dank dafür Sabine Grandt.

 

Mit anregenden Gesprächen und dem einen oder anderen „Likörchen“ ging diese Jahreshauptversammlung zu Ende. Wir freuen uns auf 2017!